1.01 Für welche Tätigkeiten benötigen Drittstaatsangehörige eine Beschäftigungserlaubnis?
Eine Beschäftigungserlaubnis ist erforderlich für Zu den Einzelheiten vgl. ZBS AuF…
1.02 Welchen Geflüchteten ist die Ausübung einer Beschäftigung generell erlaubt und wer benötigt für eine konkrete Beschäftigung eine Beschäftigungserlaubnis?
Anerkannte Schutzberechtigte mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 1…
1.03 Für welche Geflüchteten besteht ein vorübergehendes oder dauerhaftes Arbeitsverbot?
Geflüchtete, die sich im Asylverfahren befinden und eine Aufenthaltsgestattung haben,…
1.04 Wo muss eine Beschäftigungserlaubnis beantragt werden, was wird geprüft und wie läuft das Verfahren ab?
Wenn in dem Aufenthaltspapier “Beschäftigung nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde…
1.05 Kann die Beschäftigungserlaubnis versagt werden, obwohl die Erteilungsvoraussetzungen vorliegen?
Personen mit Aufenthaltsgestattung haben nach sechs Monaten nach der Asylantragstellung…
1.06 Wie lange dauert das Verfahren zur Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis?
Die Bundesagentur für Arbeit hat für die Entscheidung über die…
1.07 Bei welchen Beschäftigungen ist die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit nicht erforderlich?
Die Bundesagentur für Arbeit muss der Erteilung der Beschäftigungserlaubnis bei…
1.08 Haben Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen, besondere Verpflichtungen?
Bei der Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen, also auch von Geflüchteten, sind…
1.09 Dürfen Geflüchtete wegen einer Beschäftigungsaufnahme in eine andere Stadt ziehen?
Vor einem Umzug müssen Geflüchtete prüfen, ob eine sog. Wohnsitzauflage…
1.10 Dürfen Geflüchtete im Rahmen ihrer Beschäftigung in Deutschland uneingeschränkt reisen?
In der Regel dürfen sich Geflüchtete überall im Inland aufhalten,…
1.11 Dürfen Geflüchtete eine Fahrerlaubnis erwerben?
Hierfür ist ein amtlicher Nachweis über Ort und Tag der…
1.12 Können Geflüchtete ein Girokonto eröffnen?
Unabhängig von dem jeweiligen Aufenthaltspapier haben alle Geflüchtete einen Anspruch…