+++ Sieben neue „Start Guides“ – Projekte haben die Beratungsarbeit aufgenommen +++
Bereits im Rahmen des „Start Guides“ – Fachtags am 30. September 2024 in Hannover hatte Niedersachsens Arbeits- und Sozialminister Dr. Andreas Philipp (SPD) die Erweiterung des „Start Guides“ – Programms um sieben weitere Projekte verkündet. Mittlerweile sind in allen neuen Projekten die Personalstellen besetzt und die Arbeit wurde aufgenommen. Die neuen Projektstandorte befinden sich in […]
+++ Aktuelle Studien räumen mit gängigen Migrationsmythen auf +++
In den von Politik und Medien geführten Migrationsdebatten dominieren oft Halbwahrheiten. Wir möchten in diesem Zusammenhang auf zwei aktuelle Studien hinweisen, die sich mit zwei gängigen Migrationsmythen differenziert auseinandersetzen und damit zur Versachlichung des öffentlichen Diskurses beitragen können. Mythos 1: „Sozialleistungen werden genutzt um Auslandsüber-weisungen zu tätigen“ Einer der wesentlichen Gründe für die Einführung der […]
+++ Jährlich bundesweit 288.000 ausländische Arbeits-kräfte nötig: Ausweitung des „Spurwechsels“ ist dringend geboten +++
Bis 2040 benötigt Deutschland jährlich rund 288.000 internationale Arbeitskräfte, um den Ansprüchen des Arbeitsmarkts — im Durchschnitt über alle Bundesländer hinweg — gerecht zu werden. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Bertelsmann Stiftung anhand von Projektionsmodellen zur Berechnung des künftigen Arbeitskräftebedarfs auf Grundlage von Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstituts […]
+++ Dokumentation zum Start Guides-Fachtag 2024 +++
Unter dem Motto „Systemrelevant! Der Beitrag von Migrantinnen und Migranten für unser Gesundheits- und Sozialwesen“ fand am 30. September 2024 in Hannover der „Start Guides“ – Fachtag 2024 statt (das Programm zu der Veranstaltung finden Sie hier). Eröffnet wurde die Fachtagung durch Niedersachsens Arbeitsminister Dr. Andreas Philippi. In seiner Eröffnungsrede verkündete der Minister die Erweiterung […]
+++ Dr. Katharina Wehking und Dr. Lena Sachse: Potenziale entfalten — Herausforderungen begegnen. Zur Situation von geflüchteten und zugewanderten Personen in den Pflege- und Sozialberufen +++
Im Vortrag von Dr. Lena Sachse und Dr. Katharina Wehking wurde die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation geflüchteter und zugewanderter Personen in Pflege- und Sozialberufen beleuchtet. Die Präsentation zu der Keynote finden Sie hier. Angesichts der Fachkräftelücke wird der Bedarf an ausländischen Arbeitskräften immer deutlicher (vgl. Destatis 2024, Bock-Famulla 2023, Bundesagentur für Arbeit 2019, Hackmann/Sulzer 2018). Trotz […]
+++ Marco Hahn: Erfahrungsbericht aus der Berufsfachschule Paulo Freire für Gesundheit/Pflege und Soziales im Zentrum ÜBERLEBEN +++
Im Vortrag von Marco Hahn wurde aus dem Schulalltag und von den Herausforderungen in der Berufsfachschule Paulo Freire berichtet, in der unterschiedlichste Menschen mit und ohne Fluchterfahrung der Einstieg in das sozialpflegerischen Berufsfeld ermöglicht wird. Die im Jahr 2012 gegründete Berufsfachschule Paulo Freire arbeitet unter dem Dach des „Zentrum ÜBERLEBEN“. Die Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH setzt sich […]
+++ Workshop 1: Schulabschlüsse als Voraussetzung für schulische Ausbildungen +++
Moderation und Konzeption des Workshops wurden übernommen von: Antje Mehrtens-Hoffmann (Projekt „Start Guide Cuxland“, ABÖE e.V.), Abdullah Özer (Koordinator Berufseinstiegsschule, Max-Eyth-Schule BBS Schiffdorf), Elena Mañez Moya (WIR Projekt BAVF Plus, Augsburger Volkshochschule – Augsburger Akademie e.V.), Hanna Löhner (WIR Projekt BAVF Plus, Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH) Die Präsentation zum Workshop finden Sie hier:. Zu Beginn des […]
+++ Workshop 3: Diskriminierungserfahrungen in der pflegerischen Ausbildung +++
Konzeption und Moderation des Workshops wurden übernommen von: Dr. Petra Narimani und Jane Saidi (International School of Nursing GbmH) aus Berlin Ziel des Workshops war es, individuelle Erfahrungen auszutauschen, um sich den komplexen Themenfelder rund um das Thema Diskriminierung zumindest zu anzunähern.Begonnen wurde mit einem ausführlichen Input der Direktorin der International School of Nursing in […]
+++ Workshop 4: Nachhaltige, faire und regional vernetzte Vermittlungsprozesse +++
Moderiert und konzipiert wurde der Workshop von Gerd Möller (GERVIE PM GmbH), Martin Nguyen-Phan (Integrationsbeauftragter der Caritas Altenhilfe Emsland gGmbH), Christiane Neehoff-Tylla (Pflegedirektorin der Bonifatius-Hospitalgesellschaft Lingen), Marcus Drees (Leiter Fachstelle Altenhilfe und Pflege, Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.) Die Präsentation zu dem Workshop finden Sie hier:. Im Rahmen des Workshops wurde das Anwerbeverfahren von ausländischen […]
FAQ-Suche
Newsletter
Wir halten Sie gerne mit unserem Newsletter auf dem Laufenden. Für die Anmeldung genügt eine formlose E‑Mail an: zbs-auf@caritas-os.de
Download
Projektkoordination “Start Guides”
Carl Escher
Telefon: 0541 341 443
Mobil: 0157 85129266
E‑Mail: zbs-auf@caritas-os.de
Rechtsexpertin
Dr. jur. Barbara Weiser
Telefon: 0541 34978–218
Mobil: 0176 10368596
E‑Mail: zbs-auf@caritas-os.de
Adresse
Caritasverband für die
Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
www.zbs-auf.info