+++ Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung +++
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel „die gute Fachkräftebasis der Unternehmen und Betriebe in Deutschland zu sichern und zu erweitern“. Dazu sollen in Zukunft mehr Menschen aus Drittstaaten die Möglichkeit haben, in Deutschland zu arbeiten – auch ohne einen hierzulande anerkanntem Hochschul- oder Berufsabschluss.Im Februar 2023 haben nun die Bundesministerien für Inneres und Heimat sowie für …
+++ Start Guides“ veröffentlichen Positionspapier mit Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten +++
Im Rahmen des Positionspapiers „Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Integration in Ausbildung und Arbeit von Zugewanderten in Niedersachsen“ stellen die landesgeförderten „Start Guides“ – Projekte ihre Expertise aus der Beratungsarbeit für Unternehmen und Zugewanderte für den öffentlichen Diskurs zur Verfügung. Das Positionspapier definiert vier zentrale Schwerpunktthemen: Erlernen der deutschen Sprache, Grundbildung und Ausbildungsunterstützung, aufenthaltsrechtliche und infra-strukturelle …
+++ „Start Guides“ beraten auch in 2023 Zugewanderte und Unternehmen bei der Arbeitsmarktintegration +++
Seit Anfang 2021 läuft das Arbeitsmarkprogramm „Start Guides“. Die ursprünglich für zwei Jahre befristete Förderung wurde durch das nds. Arbeits- und Sozialministerium um ein weiteres Jahr verlängert. Somit beraten und begleiten auch im Jahr 2023 in Niedersachsen insgesamt 21 „Start Guides“ – Projektstandorte Unternehmen sowie Zugewanderte mit oder ohne Fluchthintergrund in allen Fragen rund um …
+++ In Kraft getreten: Chancen-Aufenthaltsrecht als neue Möglichkeit zur Aufenthaltssicherung +++
Bereits im Koalitionsvertrag hatte die Bundesregierung angekündigt, die Praxis sog. Kettenduldungen beenden zu wollen. Mit der Einführung des sog. Chancen-Aufenthaltsrechts möchte die Ampel-Koalition nun die Aufenthaltsperspektiven von langjährig in Deutschland geduldeten Menschen nachhaltig verbessern. Seit in Kraft treten des Gesetzes zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts können Personen mit einer Duldung, die sich am Stichtag 31.10.2022 seit …
+++ Reform der Integrationskurse: Erleichterungen für Asylsuchende und die Kursorganisation +++
Durch das Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts wurde auch der Deutschkurszugang für Asylsuchende mit einer Aufenthaltsgestattung wesentlich verbessert. Dieser Personenkreis kann jetzt unabhängig vom Herkunftsland und vom Einreisedatum bei freien Plätzen zu einem Integrationskurs zugelassen werden. Eine anschließende Teilnahme an Maßnahmen zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV-Kurse) ist jetzt für Asylsuchende uneingeschränkt möglich. Ein Anspruch auf die …
+++ „Start Guides“ – Monitoringbericht: steigender Frauenanteil in der Beratung und bei Vermittlungen +++
Trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie seit Beginn der Programmlaufzeit ab Januar 2021 sowie der Folgen des Krieges in der Ukraine ab Frühjahr 2022 konnten die „Start Guides – Projekte“ einige Integrationserfolge erzielen. Dies zeigt die Auswertung des Programm-Monitoringberichts für den Zeitraum Januar 2021 bis Juni 2022. Insgesamt wurden in anderthalb Jahren Projektlaufzeit 2.147 Personen …
+++ „Start Guides“ – Fachtag: „Triple Win“ – Einwanderung zur Erwerbstätigkeit und Ausbildung fair gestalten +++
Unter diesem Motto fand am 11. Oktober 2022 in Hannover der „Start Guides“ – Fachtag 2022 statt.
+++ Keynote 1: Umsetzung des „Triple Win“ — Ansatzes durch die Bundesagentur für Arbeit anhand von Beispielen aus der Praxis +++
In ihrem Keynotebeitrag erläuterten Dr. Birgit Franzke und Jan Vogel die Handlungsgrundsätze und Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rahmen des „Triple Win“. Laut Dr. Birgit Franzke, Bereichsleiterin des Customer Centers im Geschäftsbereich „International Services“ der Zentralen Aislands- und Fachvermittlung (ZAV), steht im Fokus der internationalen Rekrutierungsaktivitäten der BA immer das Prinzip der „fairen Migration“. …
+++ Keynote 2: Wie Migration wegen Arbeit und Ausbildung zum allseitigen Vorteil gestaltet werden kann. Westafrika als Beispiel +++
von Olaf Bernau, Netzwerk Afrique-Europe-Interact
+++ Workshop 1: „Gesund für alle Beteiligten? Der Triple-Win im Pflege- und Gesundheitssektor auf dem Prüfstand“+++
Moderation: Santosh Mahindrakar (indischer Gesundheitsaktivist und Pflegekraft am Klinikum Bielefeld) und Dr. Andreas Grünewald (Referent für Migration, Brot für die Welt) In diesem Workshop ging es um offene Fragestellungen des „Triple-Win“-Ansatzes, insbesondere im entwicklungspolitischen Bereich sowie bei der Integration von Fachkräften in den deutschen Gesundheits- und Pflegesektor. Nach einleitenden Inputs durch die Moderatoren wurde die Leitfrage …
FAQ-Suche
Newsletter
Wir halten Sie gerne mit unserem Newsletter auf dem Laufenden. Für die Anmeldung genügt eine formlose E‑Mail an: zbs-auf@caritas-os.de
Download
Projektkoordination “Start Guides”
Carl Escher
Telefon: 0541 341 443
Mobil: 0157 85129266
E‑Mail: zbs-auf@caritas-os.de
Rechtsexpertin
Dr. jur. Barbara Weiser
Telefon: 0541 34978–218
Mobil: 0176 10368596
E‑Mail: zbs-auf@caritas-os.de
Adresse
Caritasverband für die
Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
www.zbs-auf.info