Somalia zählt wieder zu den Herkunftsländern mit „guter Bleibeperspektive
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat in einem Rundschreiben vom 22. Februar 2021 die Träger der Berufssprachkurse über eine Anpassung der Liste der Herkunftsländer mit sog. „guter Bleibeperspektive“ informiert. Demnach gehört ab dem 01. März 2021 Somalia erneut dazu. Asylsuchende aus Somalia haben dann wieder Zugang zu den Integrations- sowie zu den BAMF-Berufssprachkursen. Die …
Somalia zählt wieder zu den Herkunftsländern mit „guter Bleibeperspektive Weiterlesen »
IAB: Anerkennung von Berufsabschlüssen verbessert die Erwerbsaussichten — komplizierte Verfahren sind ein Hauptproblem
Die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen erhöht nicht nur die Erwerbsaussichten von Migrant*innen deutlich, sondern verbessert auch ihre Verdienstchancen. Somit können effiziente Anerkennungsverfahren dabei helfen den Gap zwischen Zuwanderten und Einheimischen zu schließen. Dies zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB). Längst nicht alle Migrant*innen beantragen eine Anerkennung. Laut den Forscher*innen liegen …
Bertelsmann-Studie: trotz Fachkräftemangel setzen Unternehmen nur selten auf Zuwanderung
Trotz der Corona-Pandemie hatte die Mehrzahl der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr mit Fachkräfteengpässen zu kämpfen – und auch für 2021 rechnet die deutsche Wirtschaft mit einem unverändert hohen Fachkräftebedarf. Zu diesem Ergebnis kommt der Ende Januar veröffentlichte „Fachkräftemigrationsmonitor“ der Bertelsmann-Stiftung. Eine Umfrage unter Personalverantwortlichen aus Unternehmen unterschiedlicher Größe ergab, dass in 2020 55 % …
Heraus aus dem Labyrinth: SVR-Studie beleuchtet den Weg von Neuzugewanderten durch das Berufsbildungssystem
Mehr als fünf Millionen Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren sind in den vergangenen fünf Jahren in die EU zugewandert bzw. innerhalb der EU umgezogen. Für sie stellt der Zugang zu Bildung eine entscheidende Weiche für den weiteren Lebensweg dar. Insbesondere die Berufsausbildung kann zum Motor für Integration werden. Zu oft gleicht der …
Interview mit Dr. Katharina Wehking: “Wir müssen die Berufswahlmöglichkeiten von jungen Geflüchteten stärken“
Katharina Wehking arbeitet an der Universität Osnabrück am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In ihrer Doktorarbeit hat sich Frau Wehking mit der Frage beschäftigt, wie die Berufswahl junger Geflüchteter verläuft und welche Einflussfaktoren dabei auf die jungen Menschen wirken. Die ZBS AuF sprach mit Frau Wehking über die besonderen Herausforderungen sowie die Gelingensfaktoren für die …
Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus speziell für Betriebe und ausländische Beschäftigte
Im Folgenden haben wir für Sie eine Auswahl nützlicher Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus im Arbeitskontext für zusammengestellt.
Die Zentrale Beratungsstelle bleibt im Rahmen des neuen Arbeitsmarktprogramms “Start Guides” erhalten
Der Förderung der Zentralen Beratungsstelle „Ausländer*innen und Fachkräftesicherung (ZBS AuF II)“ durch das nds. Wirtschafts- und Arbeitsministerium (MWi) ist zum 31. Dezember 2020 ausgelaufen. Als Koordinierungsprojekt im Rahmen des neuen Arbeitsmarktprogramms „Start Guides“ bleibt unser Angebot als Zentrale Beratungsstelle „Arbeitsmarktintegration und Fachkräftesicherung (ZBS AuF III) jedoch weiterhin erhalten.
Neuer Erlass des nds. Innenministeriums zur Arbeitskräfteeinwanderung unter Corona-Bedingungen
Das nds. Innenministerium hat in einem Erlass vom 24.11.2020 neue Hinweise des Bundesinnenministeriums zu den Bedingungen der Arbeitskräfteeinwanderung während der Corona-Pandemie umgesetzt.
Die Lage am Ausbildungsmarkt ist Thema im Bildungsausschuss des Bundestages
Die Zahl der in Niedersachsen gemeldeten Ausbildungsstellen ist bis September (aktuellster Wert) nach Angaben der Regionaldirektion (RD) Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit (BA) gegenüber dem Vorjahr um knapp 6 % auf 53.498 gesunken. Die Zahl der Bewerberinnen um einen Ausbildungsplatz sank um 9,5% auf 49.385. Etwa jeder elfte Bewerberin hatte einen Fluchthintergrund.
5 Jahre „Wir schaffen das“: neue IAB-Studie nimmt die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen unter die Lupe
„Wir haben so vieles geschafft, wir schaffen das!“ — Gut fünf Jahre ist es her, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am 31. August 2015 auf der Bundespressekonferenz das bis heute kontrovers diskutierte Leitbild der deutschen Flüchtlingspolitik formulierte.