+++ Stellungnahme im Bundestagsausschuss: DiCV-OS fordert weitgehende Erleichterungen für alle Geflüchteten +++
Am 01. Juni 2022 ist das Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz in Kraft getreten, das auch den sog. Rechtskreiswechsel für aus der Ukraine Vertriebene beinhaltet. Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG oder einer Fiktionsbescheinigung haben jetzt in der Regel Zugang u.a. zu Arbeitslosengeld II oder zu Sozialhilfe. Daneben enthält das neue Gesetz auch aufenthaltsrechtliche Regelungen, …
+++ Integrationsministerkonferenz: Arbeitsmarktperspek-tiven und Teilhabe für zugewanderte Frauen im Fokus +++
Vom 27. bis 28. April 2022 fand in Hamburg die 17. Integrations-ministerkonferenz in Hamburg statt. Die für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren (IntMK) fassten u.a. Beschlüsse für die Förderung der Erwerbstätigkeit von zugewanderten Menschen sowie zur Förderung von mehr gerechter Teilhabe und Partizipation für zugewanderte Frauen. Im Hinblick auf die Verbesserung der …
+++ Steigender Fachkräftemangel: osteuropäische Arbeitskräfte entlasten vor allem in Engpassberufen +++
In immer mehr Branchen macht sich in Deutschland der Fachkräftemangel bemerkbar. Gleichzeitig sorgen vor allem Beschäftigte aus den östlichen EU-Mitgliedsstaaten für Entlastung auf dem Arbeitsmarkt. In ihrer Fachkräfteengpassanalyse 2021 ermittelte die Bundesagentur für Arbeit zum Ende des Jahres 2020 in 69 Berufsgattungen einen Engpass (in 2017 waren es noch 25 Berufsgattungen). Laut einer aktuellen Studie …
+++ Krieg in Europa: eine Übersicht zu den aufenthaltsrechtlichen Regelungen für Ukrainer*innen +++
Die dramatische Zuspitzung der Situation in der Ukraine hat verheerende Folgen für die Zivilbevölkerung vor Ort. Der Krieg in der Ukraine hat jedoch auch Konsequenzen für Ukrainer*innen, die sich zur Zeit in Deutschland aufhalten. Wir beleuchten für Sie die gegenwärtige Rechtslage: Visumsfreie Einreise in den Schengenraum Ukrainische Staatsbürger*innen mit biometrischem Reisepass können grundsätzlich visumsfrei für …
+++ ASMK fordert Erleichterungen beim Zugang zu Deutschkursen und bei Prüfungsaufgaben in der Ausbildung +++
Vom 01. bis zum 02. Dezember 2021 fand unter Vorsitz des Landes Bremen die 98. Arbeitsmarkt- und Sozialministerkonferenz (ASMK) statt. Es wurden diesmal eine Reihe von Beschlüssen zu arbeitsmarktpolitisch relevanten Regelungsbereichen aus dem Aufenthalts- und Arbeitsförderrecht gefasst. Eine Umsetzung einiger dieser Beschlüsse dürfte sich positiv auf die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten auswirken. Im Folgenden haben wir …
+++ Kuratorium Deutsche Altenhilfe entwickelt Gütezeichen für die Anwerbung von Pflegekräften im Ausland +++
Viele Pflegeheime und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland rekrutieren bereits heute Pflegekräfte aus dem Ausland. Im Anwerbeprozess spielen oft private Vermittlungsagenturen eine zentrale Rolle. Für die kommerziellen Anbieter steht oft der Profit im Vordergrund. Leidtragende sind dabei die Pflegekräfte, die nicht selten unter prekären Bedingungen arbeiten. Auch die Vermittlungsleistungen der Agenturen sind häufig mit nicht unerheblichen Kosten …
+++ Von wegen „Armutszuwanderung“: die EU-Osterweiterung entpuppt sich als Erfolgsgeschichte +++
Ein aktueller Faktencheck des Mediendienst Integration zeigt: die EU-Osterweiterung ist eine wahre Erfolgsgeschichte. Im Jahr 2007 erfolgte der EU-Beitritt von Rumänien und Bulgarien, sieben Jahre später wurde die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für Unionsbürgerinnen aus beiden Ländern eingeführt. Allen Unkenrufen zum Trotz (z.B. „Die Städte rüsten sich für die Armutszuwanderung.“, FAZ vom 30. Dezember 2013.), hat der …
+++ „Niedersachsen packt an“ sucht weiterhin Beispiele für gelungene Integration +++
Mit dem Projekt „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“ soll weiterhin ein Zeichen für gelungene Integration gesetzt und echte Integrationserfolgsgeschichten sichtbar gemacht werden. Das Projekt richtet sich an alle Niedersachs*innen, unabhängig davon, ob sie selbst Migranten*innen oder deren Nachfahren sind. Dazu sammelt das Bündnis „Niedersachsen packt an“ Geschichten gelungener Integration. Alle Personen, Vereine, Projekte und Institutionen, die im …
„Start Guides“ – Monitoringbericht : Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Fokus
Die Ergebnisse des „Start Guides“ – Monitorings für den Zeitraum Januar bis Juni 2021 liegen jetzt vor. Diese können sich durchaus sehen lassen.
„Mehr Fortschritt wagen“ – die Vorhaben der Ampelkoalition bei den Themen Arbeitsmarktintegration und Fachkräftesicherung
Der kürzlich geschlossene Koalitionsvertrag der Ampelparteien SPD, Grüne und FDP planteinen Neuanfang in der Migrations- und Integrationspolitik, der „einem modernen Einwanderungsland gerecht wird“. Wir haben für Sie die wichtigsten Vorhaben im Kontext der Arbeitsmarktintegration und Fachkräftesicherung zusammengestellt:
FAQ-Suche
Newsletter
Wir halten Sie gerne mit unserem Newsletter auf dem Laufenden. Für die Anmeldung genügt eine formlose E‑Mail an: zbs-auf@caritas-os.de
Download
Projektkoordination “Start Guides”
Carl Escher
Telefon: 0541 341 443
Mobil: 0157 85129266
E‑Mail: zbs-auf@caritas-os.de
Rechtsexpertin
Dr. jur. Barbara Weiser
Telefon: 0541 34978–218
Mobil: 0176 10368596
E‑Mail: zbs-auf@caritas-os.de
Adresse
Caritasverband für die
Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
www.zbs-auf.info