Aktuelles

+++ Prof. Dr. Mona Mass­u­mi: Migra­ti­ons­be­ding­te Viel­falt in der beruf­li­chen Bil­dung – Her­aus­for­de­run­gen und Lösungs­an­sät­ze jen­seits uti­li­ta­ris­ti­scher Diskurse +++

Von Prof. Dr. Mona Mass­u­mi (FH Müns­ter) Pro­ble­ma­ti­sche Befun­de im (Berufs)Bildungssystem Im Kon­text aktu­el­ler (Flucht)Migration zei­gen sich pro­ble­ma­ti­sche Befun­de mit Blick auf das (Berufs)Bildungssystem: Auf der einen Sei­te offen­ba­ren Unter­su­chun­gen, dass Lehr­kräf­te an Schu­len und Ausbilder*innen in Betrie­ben häu­fig über­for­dert in der Arbeit mit neu zuge­wan­der­ten Schüler*innen bzw. Aus­zu­bil­den­den sind (vgl. dazu u.a. Schei­er­mann 2023; …

+++ Prof. Dr. Mona Mass­u­mi: Migra­ti­ons­be­ding­te Viel­falt in der beruf­li­chen Bil­dung – Her­aus­for­de­run­gen und Lösungs­an­sät­ze jen­seits uti­li­ta­ris­ti­scher Dis­kur­se +++ Weiterlesen »

+++ Ulrich Temps: Erfolg­rei­che Inte­gra­ti­on von Geflüch­te­ten aus der Pra­xis-Per­spek­ti­ve eines Male­rei­be­triebs – die „temps-Aus­bil­dungs­of­fen­si­ve“ +++

Auch das Hand­werk ist vom Arbeits­kräf­te­man­gel in Deutsch­land nicht aus­ge­nom­men. Auf­grund des demo­gra­fi­schen Wan­dels feh­len so dem Male­rei­be­trieb temps aus Neu­stadt in den kom­men­den zehn Jah­ren knapp 70 Mit­ar­bei­ten­de. Das ent­spricht 19 Pro­zent der Beleg­schaft. Allein über her­kömm­li­che Metho­den lässt sich der Nach­wuchs­be­darf nicht decken. Bereits seit 2016 nimmt Fir­men­chef Ulrich Temps ver­stärkt das Thema …

+++ Ulrich Temps: Erfolg­rei­che Inte­gra­ti­on von Geflüch­te­ten aus der Pra­xis-Per­spek­­ti­­ve eines Male­rei­be­triebs – die „temps-Aus­­­bil­­dungs­­of­­fen­­si­­ve“ +++ Weiterlesen »

+++ Work­shop 1: An der Schwel­le von der Schu­le zur Aus­bil­dung – Berufs­ori­en­tie­rung und Kom­pe­tenz­fest­stel­lung ermöglichen +++

Mode­ra­ti­on: Ant­je Mehr­­tens-Hof­f­­mann (Pro­jekt „Start Gui­de Cux­land“, ABÖE e.V.) und Dina de Haas (KAU­­SA-Lan­­des­s­tel­­le Nie­der­sach­sen, Aus­bil­dung im Ver­bund pro regio e.V.) Schwer­punkt die­ses Work­shops war die Unter­stüt­zung von jun­gen Men­schen mit Zuwan­­de­rungs- bzw. Flucht­ge­schich­te beim Über­gang von der Schu­le in eine Aus­bil­dung.  Im Hin­blick auf eine gelin­gen­de Berufs­ori­en­tie­rung und Kom­pe­tenz­fest­stel­lung dis­ku­tier­ten die Work­shop­teil­neh­men­den ver­schie­de­ne Ansätze. …

+++ Work­shop 1: An der Schwel­le von der Schu­le zur Aus­bil­dung – Berufs­ori­en­tie­rung und Kom­pe­tenz­fest­stel­lung ermög­li­chen +++ Weiterlesen »

+++ Work­shop 2: Erfolg­reich durch die Aus­bil­dung — Sprach­li­che Bar­rie­ren meis­tern und geziel­te Prüfungsvorbereitung +++

Mode­ra­ti­on: Thi Thuc Tran und Yas­min Zein (Netz­werk Unter­neh­men inte­grie­ren Flücht­lin­ge, NUiF) Gera­de für jun­ge Men­schen mit Flucht- und Migra­ti­ons­hin­ter­grund ist eine Berufs­aus­bil­dung eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung. Zusätz­lich zu den Hür­den des Ein­fin­dens ins Berufs­le­ben und der Dop­pel­be­las­tung durch Betrieb und Berufs­schu­le kommt der Umgang mit der oft kom­ple­xen Fach- und Prü­fungs­spra­che hin­zu.  In die­sem Work­shop wur­de der …

+++ Work­shop 2: Erfolg­reich durch die Aus­bil­dung — Sprach­li­che Bar­rie­ren meis­tern und geziel­te Prü­fungs­vor­be­rei­tung +++ Weiterlesen »

+++ Work­shop 3: Kul­tur­sen­si­ble Inter­ven­tio­nen, viel­fäl­ti­ge Prä­ven­ti­ons­ideen und inno­va­ti­ve Netz­werk­ar­beit — wie eine ganz­heit­li­che Bera­tung den Aus­bil­dungs­er­folg unter­stüt­zen kann +++

Mode­ra­ti­on: Micha­el Röder (Netz­werk Inte­gra­ti­on Net­win­Plus, VNB e.V. Nord­west) und Katha­ri­na Wiels (Pro­jekt „Start Gui­de im nörd­li­chen Ems­land“, HÖB Ems­land in Papen­burg e.V.) In die­sem Work­shop stand die Aus­ein­an­der­set­zung mit der Fra­ge, wie eine ganz­heit­li­che Bera­tung den Aus­bil­dungs­er­folg unter­stüt­zen kann im Mit­tel­punkt. Dabei stan­den die Erfah­run­gen der Teil­neh­men­den im Fokus, um Pro­ble­me zu iden­ti­fi­zie­ren, Potentiale …

+++ Work­shop 3: Kul­tur­sen­si­ble Inter­ven­tio­nen, viel­fäl­ti­ge Prä­ven­ti­ons­ideen und inno­va­ti­ve Netz­werk­ar­beit — wie eine ganz­heit­li­che Bera­tung den Aus­bil­dungs­er­folg unter­stüt­zen kann +++ Weiterlesen »

+++ Work­shop 4: Poten­zi­al­he­bung  und Ver­bes­se­rung der Auf­ent­halts­per­spek­ti­ven durch Deutsch­för­de­rung und Ange­bo­te wie die beruf­li­che Weiterbildung +++

Mode­ra­ti­on: Bri­git­te Die­te­rich, Kai von Hörs­ten und Dja­wa­neh Ham­di (Bun­des­agen­tur für Arbeit, Regio­nal­di­rek­ti­on Nie­der­sach­sen-Bre­men) Abseits einer Berufs­aus­bil­dung eröff­nen die Ange­bo­te der beruf­li­chen Wei­ter­bil­dung nach dem SGB II bzw. SGB III für Geflüch­te­te und ande­re Zuge­wan­der­te die Chan­ce für eine beruf­li­che und per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung. Auch bei zug­wan­der­ten Men­schen, die aktu­ell z.B. in einer Tätig­keit auf Helferniveau …

+++ Work­shop 4: Poten­zi­al­he­bung  und Ver­bes­se­rung der Auf­ent­halts­per­spek­ti­ven durch Deutsch­för­de­rung und Ange­bo­te wie die beruf­li­che Wei­ter­bil­dung +++ Weiterlesen »

+++ Start Gui­des-Fach­tag 2023 in Han­no­ver +++ Arbeits­markt­ex­per­tin­nen und ‑exper­ten aus ganz Nie­der­sach­sen dis­ku­tie­ren über gute Wege zur Inte­gra­ti­on Zuge­wan­der­ter in Aus­bil­dung und Arbeit

Nie­der­sach­sens Arbeits- und Inte­gra­ti­ons­mi­nis­ter Dr. Andre­as Phil­ip­pi hat heu­te in Han­no­ver den ‚Start Guides‘-Fachtag 2023 eröff­net. Den Fach­aus­tausch zur Arbeits­markt­in­te­gra­ti­on von Zuwan­de­rin­nen und Zuwan­de­rern ver­an­stal­tet das Nie­der­säch­si­sche Arbeits­mi­nis­te­ri­um gemein­sam mit dem Cari­tas­ver­band für die Diö­ze­se Osnabrück. 

+++ Rest­plät­ze noch ver­füg­bar +++
„Start Guides“-Fachtag am 19.10.23 in Hannover

Fach-und Arbeits­kräf­te­man­gel: Wie las­sen sich die Poten­zia­le von Zuge­wan­der­ten akti­vie­ren?“ Am 19. Okto­ber 2023 fin­det in der Aka­de­mie des Sports in Han­no­ver der „Start Gui­des“- Fach­tag statt. Das The­ma der dies­jäh­ri­gen Ver­an­stal­tung ist „Fach-und Arbeits­kräf­te­man­gel: Wie las­sen sich die Poten­zia­le von Zuge­wan­der­ten aktiveren?“