+++ Dr. Katha­ri­na Weh­king und Dr. Lena Sach­se: Poten­zia­le ent­fal­ten — Her­aus­for­de­run­gen begeg­nen. Zur Situa­ti­on von geflüch­te­ten und zuge­wan­der­ten Per­so­nen in den Pfle­ge- und Sozialberufen +++

Im Vor­trag von Dr. Lena Sach­se und Dr. Katha­ri­na Weh­king wur­de die Aus­bil­dungs- und Arbeits­markt­si­tua­ti­on geflüch­te­ter und zuge­wan­der­ter Per­so­nen in Pfle­ge- und Sozi­al­be­ru­fen beleuchtet.

Die Prä­sen­ta­ti­on zu der Key­note fin­den Sie hier.

Ange­sichts der Fach­kräf­te­lü­cke wird der Bedarf an aus­län­di­schen Arbeits­kräf­ten immer deut­li­cher (vgl. Desta­tis 2024, Bock-Famul­la 2023, Bun­des­agen­tur für Arbeit 2019, Hackmann/Sulzer 2018). Trotz stei­gen­der Aus­bil­dungs­zah­len in den Beru­fen zum/zur Erzieher:in sowie zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau für 2023 reicht die Anzahl der neu abge­schlos­se­nen Ver­trä­ge nicht aus, um den Bedarf an Fach­kräf­ten zu decken. In den Gesund­heits- und Pfle­ge­be­ru­fen hat sich die Zahl aus­län­di­scher Aus­zu­bil­den­der in den letz­ten zehn Jah­ren ver­dop­pelt (vgl. BA 2024). Dabei wird deut­lich: je grö­ßer die Eng­päs­se in ver­schie­de­nen Bran­chen wer­den, des­to wich­ti­ger wird Zuwan­de­rung von aus­län­di­schen Arbeits­kräf­ten (Hick­mann et al. 2021). Hier­bei stellt sich jedoch die Fra­ge, wel­cher Ver­än­de­run­gen es bedarf, damit Geflüch­te­te und Zuge­wan­der­te ihre Poten­zia­le für eine gelin­gen­de Aus­bil­dungs- und Arbeits­markt­in­te­gra­ti­on ent­fal­ten können.

So ste­hen Geflüch­te­te oft vor der Her­aus­for­de­rung, dass äuße­re Ein­flüs­se ihre Berufs­wahl bestim­men, was prag­ma­ti­sche Ent­schei­dun­gen för­dert (vgl. Weh­king 2020). Aktu­el­le
flücht­lings­po­li­ti­sche Maß­nah­men, die der meri­to­kra­ti­schen Logik fol­gend Auf­ent­halts­rech­te an beruf­li­che Leis­tun­gen kop­peln, ver­stär­ken die­sen Trend (vgl. Scha­mann 2019). Dem­nach begin­nen Men­schen mit Auf­ent­halts­ge­stat­tung oder Dul­dung häu­fi­ger eine Aus­bil­dung als aner­kann­te Flücht­lin­ge (vgl. SVR 2024: 99). Wenn jedoch Not­lö­sun­gen getrof­fen wer­den, die kei­ne aus­bil­dungs­be­rufs­wunsch­na­hen Alter­na­ti­ven dar­stel­len, ist die Gefahr groß, dass die Aus­bil­dung nicht erfolg­reich been­det wird. So sind die Ver­trags­lö­sun­gen unter Geflüch­te­ten beson­ders hoch (vgl. BMBF 2024: 104; Schmidt/Uhly/Kroll 2024).

Trotz des skiz­zier­ten Fach­kräf­te­be­darf sind nicht alle Per­so­nen, die in das Pflege‑, Gesund­heits- oder Sozi­al­we­sen ein­mün­den wol­len, erfolg­reich, da die Zugangs­hür­den wegen
benö­tig­ter Schul­ab­schlüs­se für vie­le Aus­bil­dungs­be­ru­fe ver­gleichs­wei­se hoch sind. Auf­grund des bestehen­den Zeit- und Hand­lungs­drucks bei Geflüch­te­ten kön­nen erfor­der­li­che
Abschlüs­se oft­mals jedoch nicht erwor­ben wer­den, sodass hier wich­ti­ge Poten­zia­le ver­lo­ren gehen. Ein wei­te­res Pro­blem ist die feh­len­de Aner­ken­nung mit­ge­brach­ter Qua­li­fi­ka­tio­nen, was beson­ders geflüch­te­te Frau­en betrifft. Die­se haben oft eine gerin­ge­re Erwerbs­be­tei­li­gung, da ihre beruf­li­chen Qua­li­fi­ka­tio­nen oft in stark regle­men­tier­ten Berei­chen wie dem Erzie­hungs­sek­tor lie­gen und daher schwie­ri­ger aner­kannt wer­den (vgl. Brü­cker et al. 2024). Dabei ist das Poten­zi­al und die Aspi­ra­tio­nen von Neu­zu­ge­wan­der­ten für den Gesund­heits- und Pfle­ge­sek­tor beson­ders hoch. Doch sowohl zu hohes finan­zi­el­les und zeit­li­ches Invest­ment für Aner­ken­nungs­ver­fah­ren als auch bestehen­de Unzu­frie­den­hei­ten mit den deut­schen Refe­renz­be­ru­fen stel­len zen­tra­le Her­aus­for­de­run­gen bei Neu­zu­ge­wan­der­ten mit Berufs­er­fah­rung dar (vgl. Sach­se (i.E.); Ata­nas­sov 2023). For­schungs­be­fun­de machen deut­lich, dass Neu­zu­ge­wan­der­te zwar eine aus­ge­präg­te Leis­tungs­ori­en­tie­rung mit­brin­gen, jedoch führt der Umstand, dass 99 % der Aus­bil­dun­gen in Voll­zeit ange­bo­ten wer­den (vgl. Grunau/Sachse 2023) dazu, dass vie­le Betrof­fe­ne (v.a. Frau­en) ihr Poten­zi­al nicht abru­fen können.

Dr. Lena Sachse
Dr. Katha­ri­na Wehking

Ins­ge­samt lässt sich resü­mie­ren, dass sich die Arbeits- und Aus­bil­dungs­be­din­gun­gen nach­hal­tig ver­bes­sern soll­ten, um nicht nur Fach­kräf­te zu gewin­nen, son­dern auch zu hal­ten.
Struk­tu­rel­le Ver­än­de­rungs­be­dar­fe stel­len die Eta­blie­rung von Vali­die­rungs­mög­lich­kei­ten für Per­so­nen mit lang­jäh­ri­ger Berufs­er­fah­rung sowie alter­na­ti­ve Qua­li­fi­zie­rungs­for­ma­te dar (z. B. Aus­bau der Teil­zeit­mög­lich­kei­ten (z.B. im Pfle­ge­be­reich)). Schließ­lich könn­ten Her­aus­for­de­run­gen von zuge­wan­der­ten Per­so­nen durch die Schaf­fung eines betrieb­li­chen Inte­gra­ti­ons­ma­nage­ment begeg­net wer­den (vgl. SVR 2022: 41). Wich­tig wäre dar­über hin­aus, dass das Poten­zi­al von geflüch­te­ten und zuge­wan­der­ten Per­so­nen (z. B. durch eine offe­ne Berufs­ori­en­tie­rung) erkannt und die Aus­bil­dungs- und Erwerbs­tä­tig­keit zuge­wan­der­ter und geflüch­te­ter Frau­en geför­dert würde.

Quel­len: Ata­nas­sov, Rebec­ca; Böse, Caro­lin; Scholz, Moritz; Wolf, Han­nah: Ver­lo­re­ne Pfle­ge­fach­kräf­te: Wann die „Auf­la­ge“ einer Aus­gleichs­maß­nah­me das Aner­ken­nungs­ver­fah­ren aus­brem­sen kann und wie Abbrü­che ver­mie­den wer­den kön­nen. Ver­si­on 1.0 Bonn, 2023. Online: https://res.bibb.de/vet-repository_781373
Bock-Famul­la, Kath­rin; Girndt, Ant­je; Berg, Eva; Vet­ter, Tim; Krie­chel, Ben (2023): Fach­kräf­te-Radar für KiTa und Grund­schu­le 2023. https://doi.org/10.11586/2023041
Brü­cker, Her­bert; Ehab, Maye; Jasch­ke, Phil­ipp; Kos­yako­va, Yuli­ya (2024): Arbeits­markt­in­te­gra­ti­on von Geflüch­te­ten Ver­bes­ser­te insti­tu­tio­nel­le Rah­men­be­din­gun­gen
för­dern die Erwerbs­tä­tig­keit. In: IAB-Kurz­be­richt 10/2024. Nürn­berg.
Bun­des­agen­tur für Arbeit (BA) (2024): Aus­zu­bil­den­de aus dem Aus­land: eine wach­sen­de Stüt­ze für den Aus­bil­dungs­markt. Pres­se­info Nr. 20 vom 21.05.2024. Online:
https://www.arbeitsagentur.de/presse/2024–20-auszubildende-aus-dem-ausland-einewachsende-stuetze-fuer-den-ausbildungsmarkt und Gra­fik unter: https://www.arbeitsagentur.de/datei/sozialversicherungspflichtig-beschaeftigteauszubildende-nach-staatangehoerigkeit_ba048875.pdf (08.10.2024).
Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) (2024): Berufs­bil­dungs­be­richt 2024. URL: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2024/240508-berufsbildungsbericht-24.pdf?_blob=publicationFile&v=1 (27.06.2024). Desta­tis (2024): Pres­se­mit­tei­lung Nr. 202 vom 23. Mai 2024. Online: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/05/PD24_202_125.htmltml (20.06.2024). Hick­mann, Helen; Jan­sen, Anika; Pie­renk­em­per, Sarah; Wer­ner, Dirk (2021): Ohne sie geht nichts mehr. Wel­chen Bei­trag leis­ten Migrant_innen und Geflüch­te­te zur Siche­rung der Arbeits­kräf­te­be­dar­fe in Fach­kraft­be­ru­fen in Deutsch­land? Fried­rich Ebert Stiftung.

Desta­tis (2024): Pres­se­mit­tei­lung Nr. 202 vom 23. Mai 2024. Online: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/05/PD24_202_125.htmltml (20.06.2024). Hick­mann, Helen; Jan­sen, Anika; Pie­renk­em­per, Sarah; Wer­ner, Dirk (2021): Ohne sie geht nichts mehr. Wel­chen Bei­trag leis­ten Migrant_innen und Geflüch­te­te zur Siche­rung der Arbeits­kräf­te­be­dar­fe in Fach­kraft­be­ru­fen in Deutsch­land? Fried­rich Ebert Stiftung. 

Gru­n­au, Janika; Sach­se, Lena; Bartsch, Lea (2023): Teil­zeit­aus­bil­dung in der Pfle­ge – Ziel­grup­pen und Orga­ni­sa­ti­ons­fra­gen. In: Berufs­bil­dung in Wis­sen­schaft und Pra­xis 52 (1), S. 46–50. Online ver­füg­bar unter www.bwpzeitschrift. de/dienst/veroeffentlichungen/de/bwp.php/de/bwp/show/18304, zuletzt geprüft am 11.11.2023.

Sach­ver­stän­di­gen­rat (SVR) (2022): Jah­res­gut­ach­ten 2022. Sys­tem­re­le­vant: Migra­ti­on als Stüt­ze und Her­aus­for­de­rung für die Gesund­heits­ver­sor­gung in Deutsch­land. Ber­lin. Sach­se, Lena (i.E.): Wege in die Pfle­ge. Rekon­struk­ti­on hand­lungs­lei­ten­der Ori­en­tie­run­gen for­mal unter­qua­li­fi­zier­ter Pfle­ge­per­so­nen. WBV Scham­mann, Han­nes (2019): Auf­ent­halt gegen Leis­tung? Der Ein­zug meri­to­kra­ti­scher Ele­men­te in die deut­sche Flücht­lings­po­li­tik. In: Baa­der, M.S. et al. (Hrsg.): Flucht – Bil­dung – Inte­gra­ti­on? Wies­ba­den: Sprin­ger. S. 43–61.

Schmidt, Robyn; Uhly, Alex­an­dra; Kroll, Ste­phan (2024): Aus­län­di­sche Aus­zu­bil­den­de in der dua­len Berufs­aus­bil­dung nach ein­zel­nen Natio­na­li­tä­ten, Deutsch­land 2008 bis 2022. Ergeb­nis­se auf Basis der Berufs­bil­dungs­sta­tis­tik. 1. Auf­la­ge. Bonn. URL: https://www.bibb.de/dokumente/xls/dazubi_zusatztabellen_auslaendische-azubis_einzelnenationalitaeten
2008–2022.xlsx (20.06.2024).
Sul­zer, Lau­ra; Hack­mann, Tobi­as (2018): Stra­te­gien gegen den Fach­kräf­te­man­gel in der Alten­pfle­ge. Pro­ble­me und Her­aus­for­de­run­gen. Online ver­füg­bar unter https://www.prognos.com/de/projekt/strategien-gegen-fachkraeftemangel-der-altenpflege, zuletzt geprüft am 11.11.2023
Weh­king, Katha­ri­na (2020): Berufs­wahl und Flucht­mi­gra­ti­on. Berufs­prag­ma­tis­mus als Anpas­sungs­stra­te­gie geflüch­te­ter Jugend­li­cher in Berufs­vor­be­rei­tungs­klas­sen. In der Rei­he:
Diehm, Isa­bell; Panagio­to­pou­lou, Julie Argy­ro; Rosen, Lisa; Stošić, Patri­cia (Hrsg.): Inklu­si­on und Bil­dung in Migra­ti­ons­ge­sell­schaf­ten. Wies­ba­den: Sprin­ger VS. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–30036‑4