+++ Workshop 2: Individuelle Wege der Erwerbsmigration und Umgang mit privaten Vermittlungsagenturen +++
Moderation: Simuna Karadzic-Nahler, Houda Araar-Makhlouf (Welcome Center der Region Braunschweig-Wolfsburg) und Kristin Hinz (Bettina Harms Pflege GmbH) Im Rahmen dieses Workshops wurden die Herausforderungen diskutiert, die im Zusammenhang mit den individuellen Wegen der Erwerbsmigration – abseits von bilateralen Abkommen – entstehen. Der Austausch erfolgte entlang von drei Leitfragen: Wie die Diskussionsrunde mit den Teilnehmenden verdeutlichte, bestehen …
+++ Workshop 3: „Kümmererstrukturen“: Unterstützung von Erwerbsmigrant*innen durch Arbeitsmarktprojekte vor Ort in Niedersachsen +++
Moderation: Francisca Sanchez Manzanares, Tornike Murtskhvaladze („Start Guides“ in Hannover) und Jannes Lehmann (Kältech Klimatechnik GmbH). Gegenstand dieses Workshops war die Frage, wie „Kümmerer“- bzw. Unterstützungsstrukturen in Trägerschaft von Arbeitsmarktprojekten oder anderen Beratungsstellen den Ankommensprozess von Erwerbsmigrant*innen nach der Einreise nach Niedersachsen sinnvoll unterstützen können. Zwei Leitfragen standen dabei im Mittelpunkt: Die Diskussion in mehreren Kleingruppen …
+++ Workshop 4: Durchsetzung von Arbeitsrechten für Erwerbsmigrant*innen in Deutschland+++
Moderation: Manuela Kamp (Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht, Berlin) und Dr. Barbara Weiser („Start Guides“ – Koordinierungsprojekt ZBS AuF III,) Nach einer einleitenden Eröffnungsrunde zu den Praxiserfahrungen der Teilnehmenden im Zusammenhang mit Arbeitnehmerrechtsverletzungen, wurde von Frau Kamp ein Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Ansprüche von Erwerbsmigrantinnen gegeben. Dabei ging vor allem um die rechtlichen Grundlagen in …
„Start Guides“-Fachtag 2022 in Hannover: Migration zu Arbeits- und Ausbildungszwecken fair gestalten
„Triple Win“ – Einwanderung zur Erwerbstätigkeit und Ausbildung fair gestalten: unter diesem Motto fand am 11. Oktober 2022 in Hannover der „Start Guides“ – Fachtag 2022 statt.
Asyl im Dialog
Die Refugee Law Clinics Deutschland erstellen in der Reihe “Asyl im Dialog” Podcast zu verschiedenen Aspekten des Themas Flucht. In der Folge “Das Chancenaufenthaltsrecht” spricht Victoria Lies mit Dr. Barbara Weiser über den aktuellen Regierungsentwurf und die Auswirkungen der geplanten Regelungen.
+++ Restplätze noch verfügbar: „Start Guides“ — Fachtag am 11.10.22 in Hannover +++
Am 11. Oktober 2022 findet in der Akademie des Sports in Hannover der „Start Guides“- Fachtag statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung ist „Triple Win” — Einwanderung zur Erwerbstätigkeit und Ausbildung fair gestalten“.
+++ Bundesregierung legt Pläne zum „Chancenaufenthalts-recht“ vor – Erleichterungen für Bleiberechtsregelungen ++
Zur Umsetzung des Koalitionsvertrags hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zum Chancenaufenthaltsrecht vorgelegt, der vor allem Personen mit einer Duldung die Sicherung ihres Aufenthalts erleichtern soll.
+++ SVR benennt Voraussetzungen für eine gelingende Arbeitsmarktintegration von ukrainischen Geflüchteten +++
Durch die Schaffung eines vorübergehenden Aufenthaltsrecht nach § 24 AufenthG und den Übergang in den Rechtskreis des SGB II hat die Bundesregierung die wesentlichen rechtlichen Voraussetzungen für eine gelingende Arbeitsmarktintegration von geflüchteten ukrainischen Staatangehörigen geschaffen. In einem aktuellen Policy Brief erläutert der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR), dass jedoch weitere individuelle und strukturelle Risikofaktoren …
+++ Übergangsperspektiven für Drittstaaten-Studierende aus der Ukraine in Hamburg, Bremen und Berlin +++
Aus der Ukraine geflohene Drittstaatenangehörige, also Personen ohne ukrainische Staatsbürgerschaft, erhalten den vorübergehenden Schutz nach § 24 AufenthG nur unter bestimmten Voraussetzungen. Zum Beispiel bei Vorliegen eines internationalen Schutzstatus oder eines unbefristeten Aufenthaltstitels in der Ukraine oder sofern angenommen wird, dass sie nicht sicher und dauerhaft in ihr Herkunftsland zurückkehren können (für Personen aus Eritrea, …
Anmeldungen jetzt möglich: Start Guides — Fachtag am 11.10.22 in Hannover
Der Ansatz des „Triple-Win“ ist bekannt durch das gleichnamige Bundesprogramms zur Anwerbung von qualifizierten Pflegekräften aus Drittstaaten (s. Bundesagetur für Arbeit – „Triple Win“). Die Konzeptidee des „Triple Win“ ist jedoch älter. Im Rahmen der Gründung des Global Forum on Migration & Development im Jahr 2006 wurden im internationalen Diskurs die Potenziale der Fachkräftemigration in …
Anmeldungen jetzt möglich: Start Guides — Fachtag am 11.10.22 in Hannover Weiterlesen »
FAQ-Suche
Newsletter
Wir halten Sie gerne mit unserem Newsletter auf dem Laufenden. Für die Anmeldung genügt eine formlose E‑Mail an: zbs-auf@caritas-os.de
Download
Projektkoordination “Start Guides”
Carl Escher
Telefon: 0541 341 443
Mobil: 0157 85129266
E‑Mail: zbs-auf@caritas-os.de
Rechtsexpertin
Dr. jur. Barbara Weiser
Telefon: 0541 34978–218
Mobil: 0176 10368596
E‑Mail: zbs-auf@caritas-os.de
Adresse
Caritasverband für die
Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
www.zbs-auf.info