FAQ

7.16 Unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen wird nach einem Chan­cen- Auf­ent­halts­recht eine Auf­ent­halts­er­laub­nis nach § 25a Auf­enthG oder nach § 25b Auf­enthG erteilt?

Per­so­nen mit eine Auf­ent­halts­er­laub­nis nach § 104c Auf­enthG soll eine Auf­ent­halts­er­laub­nis nach § 25a Auf­enthG oder nach § 25b Auf­enthG erteilt wer­den, wenn sie (außer dem Dul­dungs­be­sitz und der für die Auf­ent­halts­er­laub­nis nach § 25a Auf­enthG erfor­der­li­chen ein­jäh­ri­gen Vor­dul­dungs­zeit) grund­sätz­lich alle hier­für bestehen­den Ertei­lungs­vor­aus­set­zun­gen erfül­len (sie­he Fra­ge 7.7 und 7.8).Dabei gel­ten fol­gen­de Beson­der­hei­ten:Bei den Voraufenthaltszeiten …

7.16 Unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen wird nach einem Chan­cen- Auf­ent­halts­recht eine Auf­ent­halts­er­laub­nis nach § 25a Auf­enthG oder nach § 25b Auf­enthG erteilt? Weiterlesen »

7.15 Unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen wird ein Chan­cen- Auf­ent­halts­recht, d.h. eine Auf­ent­halts­er­laub­nis nach § 104c Auf­enthG erteilt?

Per­so­nen, deren Auf­ent­halt gedul­det ist, soll eine Auf­ent­halts­er­laub­nis nach § 104c Auf­enthG erteilt wer­den, wenn sie sich am 31.10.2022 seit fünf Jah­ren unun­ter­bro­chen gedul­det, gestat­tet oder mit einer Auf­ent­halts­er­laub­nis hier auf­ge­hal­ten haben. Dabei wer­den Zei­ten mit einer Dul­dung nach § 60b Auf­enthG für Per­so­nen mit unge­klär­ter Iden­ti­tät mit­ge­rech­net.Sie müs­sen sich zur frei­heit­li­chen demo­kra­ti­schen Grund­ord­nung der …

7.15 Unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen wird ein Chan­cen- Auf­ent­halts­recht, d.h. eine Auf­ent­halts­er­laub­nis nach § 104c Auf­enthG erteilt? Weiterlesen »

8.21 Haben Unter­neh­men, die aus­län­di­sche Arbeitnehmer*innen beschäf­ti­gen, beson­de­re Verpflichtungen?

Wenn Arbeit­ge­ber Arbeits­kräf­te aus Dritt­staa­ten beschäf­ti­gen, die einen Auf­ent­halts­ti­tel zum Zwe­cke einer Erwerbs­tä­tig­keit oder einer Aus­bil­dung besit­zen, haben sie die fol­gen­den Ver­pflich­tun­gen: 1. Bei Beschäf­ti­gungs­be­ginn Arbeitgeber*innen müs­sen sicher­ge­hen, dass im Auf­ent­halts­ti­tel ihrer  Arbeitnehmer*innen  kein Erwerbs­tä­tig­keits­ver­bot steht. Steht im Auf­ent­halts­ti­tel eine Beschrän­kung der Erwerbs­tä­tig­keit, müs­sen die Arbeitgeber*innen sicher­stel­len, dass die kon­kre­te Beschäf­ti­gung die­ser Beschrän­kung nicht ent­ge­gen­steht. Außer­dem müs­sen Arbeitgeber*innen für …

8.21 Haben Unter­neh­men, die aus­län­di­sche Arbeitnehmer*innen beschäf­ti­gen, beson­de­re Ver­pflich­tun­gen? Weiterlesen »

8.20 Bei wel­cher Behör­de muss die Auf­ent­halts­er­laub­nis bzw. die Blau­en Kar­te EU bean­tragt werden?

Nach der Ertei­lung des Visums und der Ein­rei­se nach Deutsch­land bean­tra­gen die Ausländer*innen wäh­rend der Gel­tungs­dau­er des Visums bei der Aus­län­der­be­hör­de an dem neu­en Wohn­ort die Ertei­lung der Auf­ent­halts­er­laub­nis bzw. der Blau­en Kar­te EU. Da im Visums­ver­fah­ren bereits die Ertei­lungs­vor­aus­set­zun­gen geprüft wur­den, soll­te die Ertei­lung eine „rei­ne Form­sa­che“ sein. Für die Ertei­lung einer Auf­ent­halts­er­laub­nis und einer Blau­en Karte …

8.20 Bei wel­cher Behör­de muss die Auf­ent­halts­er­laub­nis bzw. die Blau­en Kar­te EU bean­tragt wer­den? Weiterlesen »

8.19 Ist die Aus­län­der­be­hör­de in Deutsch­land im regu­lä­ren Ver­fah­ren an der Ertei­lung eines Visums beteiligt?

Sie muss der Ertei­lung des Visums ggf. zustim­men, wenn die Ausländer*innen  vor der Visums­be­an­tra­gung schon ein­mal in Deutsch­land gelebt haben. Bei einer beab­sich­tig­ten Beschäf­ti­gung als Arbeitnehmer*in oder bei Stu­di­en­be­zo­ge­nen Prak­ti­ka EU kann die­se Zustim­mung dann vor­ab vor der Bean­tra­gung des Visums erteilt wer­den. In die­sen Fäl­len holt dann die Aus­län­der­be­hör­de die Zustim­mung der Bun­des­agen­tur für Arbeit ein. Bei der Erteilung …

8.19 Ist die Aus­län­der­be­hör­de in Deutsch­land im regu­lä­ren Ver­fah­ren an der Ertei­lung eines Visums betei­ligt? Weiterlesen »

8.18 Ist die Bun­des­agen­tur für Arbeit an der Ertei­lung eines Visums beteiligt?

Die Bun­des­agen­tur für Arbeit muss in vie­len Fäl­len der Visum­ser­tei­lung behör­den­in­tern zustim­men. Nur bei stu­di­en­be­zo­ge­nen Prak­ti­ka EU (sie­he Fra­ge 8.10), bei der Arbeits- uns Aus­bil­dungs­platz­su­che (sie­he Fra­gen 8.9 — 8.11), und über­wie­gend auch bei der Blau­en Kar­te EU (sie­he Fra­ge 8.4) ist kei­ne Zustim­mung erfor­der­lich. Muss die Bun­des­agen­tur für Arbeit zustim­men, dann prüft sie die Beschäf­ti­gungs­be­din­gun­gen und das Vor­lie­gen von …

8.18 Ist die Bun­des­agen­tur für Arbeit an der Ertei­lung eines Visums betei­ligt? Weiterlesen »

8.17 Bei wel­cher Behör­de muss das Visum im regu­lä­ren Ver­fah­ren bean­tragt werden?

Ausländer*innen müs­sen bei der deut­schen Aus­lands­ver­tre­tung (Bot­schaft, Kon­su­lat) im Her­kunfts­land ein natio­na­les Visum für die Ein­rei­se nach Deutsch­land bean­tra­gen. Das Visum wird erteilt, wenn die Vor­aus­set­zun­gen für die Ertei­lung des ange­streb­ten Auf­ent­halts­ti­tel (Auf­ent­halts­er­laub­nis oder Blaue Kar­te EU) erfüllt sind (vgl. Fra­gen 8.1 – 8.12).   Zur Antrag­stel­lung muss die Ausländer*innen per­sön­lich bei der Aus­lands­ver­tre­tung erschei­nen und das aus­ge­füll­te Antrags­for­mu­lar und wei­te­re Unterlagen …

8.17 Bei wel­cher Behör­de muss das Visum im regu­lä­ren Ver­fah­ren bean­tragt wer­den? Weiterlesen »

8.16 Wel­che Auf­ga­ben hat die Aus­lands­ver­tre­tung bei einem beschleu­nig­ten Fachkräfteverfahren?

Wenn der künf­ti­ge Beschäf­tig­te bei der Aus­lands­ver­tre­tung einen Ter­min gebucht hat, was in der Regel mit dem Online-Ter­­min­­ka­­len­­der auf der Inter­net­sei­te der zustän­di­gen Aus­lands­ver­tre­tung erfolgt, muss die Aus­lands­ver­tre­tung   einen Ter­min zur Visum­an­trag­stel­lung inner­halb von drei Wochen ver­ge­ben, nach­dem die Vor­ab­zu­stim­mung der Aus­län­der­be­hör­de vor­ge­legt wur­de über den Visum­an­trag in der Regel inner­halb von drei Wochen ab Stel­lung des voll­stän­di­gen Visum­an­trags ent­schei­den. Für die Durch­füh­rung des beschleu­nig­ten Fachkräfteverfahrens …

8.16 Wel­che Auf­ga­ben hat die Aus­lands­ver­tre­tung bei einem beschleu­nig­ten Fach­kräf­te­ver­fah­ren? Weiterlesen »

8.15 Wel­che Auf­ga­ben hat die Aus­län­der­be­hör­de in Deutsch­land bei einem beschleu­nig­tes Fachkräfteverfahren

Die Aus­län­der­be­hör­de hat ins­be­son­de­re die nach­fol­gen­den Auf­ga­ben: Bei im Aus­land erwor­be­nen Qua­li­fi­ka­tio­nen muss sie das Ver­fah­ren zur Fest­stel­lung der Gleich­wer­tig­keit der im Aus­land erwor­be­nen Berufs­qua­li­fi­ka­ti­on oder zur Zeug­nis­be­wer­tung des aus­län­di­schen Hoch­schul­ab­schlus­ses ein­lei­ten sowie ggf. eine Berufs­aus­übungs­er­laub­nis  Die zustän­di­ge Stel­le soll inner­halb von zwei Mona­ten ab Ein­gang der voll­stän­di­gen Unter­la­gen über die Gleich­wer­tig­keit ent­schei­den. Falls die Zustim­mung der Bun­des­agen­tur für Arbeit erfor­der­lich ist, muss die …

8.15 Wel­che Auf­ga­ben hat die Aus­län­der­be­hör­de in Deutsch­land bei einem beschleu­nig­tes Fach­kräf­te­ver­fah­ren Weiterlesen »

8.14 Wann kann ein beschleu­nig­tes Fach­kräf­te­ver­fah­ren durch­ge­führt werden

Die­ses Ver­fah­ren kann genutzt wer­den, wenn ein Auf­ent­halts­ti­tel bean­tragt wer­den soll für Fach­kräf­te mit Berufs­aus­bil­dung (§ 18a Auf­enthG) für Fach­kräf­te mit aka­de­mi­scher Aus­bil­dung (§ 18b Auf­enthG) für eine Aus­bil­dung (§ 16a Auf­enthG) für eine Tätig­keit in Beru­fen der Infor­­ma­­ti­ons- und Kom­­mu­­ni­­ka­­ti­ons- tech­no­lo­gie (§ 19c Abs. 2 Auf­enthG i. V. m. § 6 BeschV) bei beson­de­rem Inter­es­se an der …

8.14 Wann kann ein beschleu­nig­tes Fach­kräf­te­ver­fah­ren durch­ge­führt wer­den Weiterlesen »