Carl Escher

Neu­auf­la­ge: Arbeits­hil­fe “Rah­men­be­din­gun­gen des Arbeits­markt­zu­gangs von Geflüchteten”

Eine neue Arbeits­hil­fe des Infor­ma­ti­ons­bun­des Asyl & Migra­ti­on bie­tet für alle in der Bera­tungs­pra­xis Enga­gier­ten einen umfas­sen­den Über­blick zu vie­len rele­van­ten The­men­stel­lun­gen rund um die Arbeits­markt­in­te­gra­ti­on von Geflüch­te­ten. Die Hand­rei­chung behan­delt u.a. die auf­ent­halts­recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen des Arbeits­mark­zu­gangs, die sozi­al­recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen und Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te nach dem SGB II und III sowie die Mög­lich­kei­ten der Auf­ent­halts­si­che­rung durch Ausbildung …

Neu­auf­la­ge: Arbeits­hil­fe “Rah­men­be­din­gun­gen des Arbeits­markt­zu­gangs von Geflüch­te­ten” Weiterlesen »

Hin­ter den Kulis­sen des Erfol­ges — Kri­ti­sche Ana­ly­se der Erwerbs­ar­beit von Geflüchteten

In der öffent­li­chen Wahr­neh­mung gel­ten stei­gen­de Erwerbs­quo­ten von Geflüch­te­ten oft als  Bei­spie­le für eine gelun­ge­ne Inte­gra­ti­on und gesell­schaft­li­che Teil­ha­be. Eine Stu­die des Sozio­lo­gi­schen Insti­tuts Göt­tin­gen (SOFI) unter­zieht die­se gän­gi­gen Erfolgs­er­zäh­lun­gen nun einer kri­ti­schen Ana­ly­se. Die ver­hält­nis­mä­ßig hohen Erwerbs­quo­ten bei Geflüch­te­ten beschrei­ben die Forscher*innen dabei als Resul­tat eines Zielkonfliktes.

Erlass des nds. Innen­mi­nis­te­ri­ums zu Arbeits­ver­bo­ten für Geduldete

Das Nds. Innen­mi­nis­te­ri­ums hat am 05.05.2021 für die Aus­län­der­be­hör­den in Nie­der­sach­sen bin­dend klar­ge­stellt, dass a) ein Arbeits­ver­bot nach § 60a Abs. 6 S. 1 Nr. 2 Auf­enthG nicht vor­liegt und b) eine Dul­dung für Per­so­nen mit unge­klär­ter Iden­ti­tät nach § 60b Auf­enthG nicht erteilt wer­den kann, wenn die feh­len­de Mit­wir­kung bei der Pass­be­schaf­fung nicht die einzige …

Erlass des nds. Innen­mi­nis­te­ri­ums zu Arbeits­ver­bo­ten für Gedul­de­te Weiterlesen »

KOFA-Stu­die zum Fach­kräf­te­man­gel in Handwerksberufen

Eine aktu­el­le Stu­die des Kom­pe­tenz­zen­trums Fach­kräf­te­si­che­rung (KOFA) unter­sucht die Aus­wir­kun­gen des Fach­kräf­te­man­gels auf das Hand­werk. Ergeb­nis: Der Hand­werks­be­reich ist in Rela­ti­on zur Gesamt­wirt­schaft beson­ders stark von Eng­päs­sen bei der Beset­zung neu­er Fach­kräf­te­stel­len betrof­fen. Ins­be­son­de­re in den Berei­chen Pro­duk­ti­on, Fer­ti­gung und Bau feh­len laut der Stu­die Fach­kräf­te. Im bun­des­wei­ten Ver­gleich sind Hand­wer­ker und Hand­wer­ke­rin­nen u.a. in …

KOFA-Stu­­die zum Fach­kräf­te­man­gel in Hand­werks­be­ru­fen Weiterlesen »

Coro­na­vi­rus: mehr­spra­chi­ge Infos zur Impf­kam­pa­gne – Imp­fung von Saisonarbeiter*innen möglich

Infor­ma­tio­nen rund um die Impf­kam­pa­gne gegen das Coro­na­vi­rus fin­den sich auf der Web­site www.zusammengegencorona.de. Infor­ma­ti­ons­fly­er zum Umgang mit dem Coro­na­vi­rus sowie zur Schutz­imp­fung gibt es hier in meh­re­ren Spra­chen (z.B. Eng­lisch, Ara­bisch, Tür­kisch und Rus­sisch). Zudem steht ein mehr­spra­chi­ger Tele­fon­ser­vice zur Ver­fü­gung. Über­dies gab die Bun­des­re­gie­rung auf Nach­fra­ge der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Filiz Polat (MdB, Die Grünen) …

Coro­na­vi­rus: mehr­spra­chi­ge Infos zur Impf­kam­pa­gne – Imp­fung von Saisonarbeiter*innen mög­lich Weiterlesen »

Seit dem 01. April: alle regio­na­len „Start Gui­des“ haben ihre Arbeit aufgenommen

Seit Jah­res­be­ginn 2021 läuft das nds. Arbeits­mark­pro­gramm „Start Gui­des“. Nach und nach haben seit dem die ins­ge­samt 23 regio­na­len „Start Gui­des“ – Pro­jek­te ihre Arbeit auf­ge­nom­men. Seit dem 01. April 2021 sind nun alle Pro­jek­te „am Start“. Im Anhang zu die­sem News­let­ter erhal­ten Sie die Kon­takt­lis­te mit allen Ansprechpartner*innen in den Pro­jek­ten vor Ort. Über die …

Seit dem 01. April: alle regio­na­len „Start Gui­des“ haben ihre Arbeit auf­ge­nom­men Weiterlesen »

Natio­na­ler Akti­ons­plan Inte­gra­ti­on verabschiedet

Am 09. März 2021 hat die Bun­des­re­gie­rung auf ihrem Inte­gra­ti­ons­gip­fel den „Natio­na­len Akti­ons­plan Inte­gra­ti­on (NAP‑I)“ ver­ab­schie­det. Der NAP‑I setzt die stra­te­gi­schen Leit­plan­ken für die Inte­gra­ti­ons­po­li­tik in den 2020er Jah­ren. Der Plan defi­niert über 100 Maß­nah­men in ins­ge­samt fünf Pha­sen. Der Maß­nah­men­ka­ta­log setzt ver­schie­de­ne Schwer­punk­te und beinhal­tet auch arbeits­markt­po­li­ti­sche Akti­vi­tä­ten, u.a. Wer­be­stra­te­gien zur Gewin­nung von Fachkräften …

Natio­na­ler Akti­ons­plan Inte­gra­ti­on ver­ab­schie­det Weiterlesen »

SPuK : Sprach­mitt­lung ab jetzt nie­der­sach­sen­weit auch per Video und Tele­fon möglich

Seit über 10 Jah­ren orga­ni­siert die SPuK-Ver­­­mit­t­­lungs­­s­tel­­le (Trä­ger: Cari­tas­ver­ban­des f. d. Diö­ze­se Osna­brück, DiCV) Sprach­mitt­lun­gen für Ter­mi­ne in den Berei­chen Sozia­les, Bil­dung, Ver­wal­tung und Gesund­heit. Auf die­sem Weg ist eine Ver­stän­di­gung mit Men­schen mit gerin­gen oder ohne Deutsch­kennt­nis­sen mög­lich. Neu seit dem 01. Janu­ar 2021 kön­nen Sprach­­mit­t­­lungs-Ter­­mi­­ne nun auch nie­der­sach­sen­weit per Tele­fon oder Video durchgeführt …

SPuK : Sprach­mitt­lung ab jetzt nie­der­sach­sen­weit auch per Video und Tele­fon mög­lich Weiterlesen »

Neu­er Leit­fa­den für Zuwanderer*innen mit einer Behin­de­rung u.a. zur Teil­ha­be am Arbeitsleben

Die Arbeits­markt­in­te­gra­ti­on von Geflüch­te­ten, ande­ren Dritt­staats­an­geh­hö­ri­gen und EU-Bürger*innen ist bekann­ter­ma­ßen mit beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den. Sprach­bar­rie­ren, unsi­che­re Auf­ent­halts­per­spek­ti­ven oder die Nicht­an­er­ken­nung von in Aus­land erwor­be­nen Qua­li­fi­ka­tio­nen ste­hen oft im Weg. Liegt dar­über hin­aus eine Behin­de­rung vor, ist die Inte­gra­ti­on in den Arbeits­markt noch­mals ungleich schwe­rer. Der „Leit­fa­den zur Bera­tung von Men­schen mit einer Behin­de­rung im Kontext …

Neu­er Leit­fa­den für Zuwanderer*innen mit einer Behin­de­rung u.a. zur Teil­ha­be am Arbeits­le­ben Weiterlesen »