caritas

Asyl im Dialog

Die Refu­gee Law Cli­nics Deutsch­land erstel­len in der Rei­he “Asyl im Dia­log”  Pod­cast  zu ver­schie­de­nen Aspek­ten des The­mas Flucht. In der Fol­ge “Das Chan­cen­auf­ent­halts­recht” spricht Vic­to­ria Lies mit Dr. Bar­ba­ra Wei­ser über den aktu­el­len Regie­rungs­ent­wurf und die Aus­wir­kun­gen der geplan­ten Regelungen.

Die Zen­tra­le Bera­tungs­stel­le bleibt im Rah­men des neu­en Arbeits­markt­pro­gramms “Start Gui­des” erhalten

Der För­de­rung der Zen­tra­len Bera­tungs­stel­le „Ausländer*innen und Fach­kräf­te­si­che­rung (ZBS AuF II)“ durch das nds. Wir­t­­schafts- und Arbeits­mi­nis­te­ri­um (MWi) ist zum 31. Dezem­ber 2020 aus­ge­lau­fen. Als Koor­di­nie­rungs­pro­jekt im Rah­men des neu­en Arbeits­markt­pro­gramms „Start Gui­des“ bleibt unser Ange­bot als Zen­tra­le Bera­tungs­stel­le „Arbeits­markt­in­te­gra­ti­on und Fach­kräf­te­si­che­rung (ZBS AuF III) jedoch wei­ter­hin erhalten.

Die Lage am Aus­bil­dungs­markt ist The­ma im Bil­dungs­aus­schuss des Bundestages

Die Zahl der in Nie­der­sach­sen gemel­de­ten Aus­bil­dungs­stel­len ist bis Sep­tem­ber (aktu­ells­ter Wert) nach Anga­ben der Regio­nal­di­rek­ti­on (RD) Nie­­der­­sach­­sen-Bre­­men der Bun­des­agen­tur für Arbeit (BA) gegen­über dem Vor­jahr um knapp 6 % auf 53.498 gesun­ken. Die Zahl der Bewer­be­rin­nen um einen Aus­bil­dungs­platz sank um 9,5% auf 49.385. Etwa jeder elf­te Bewer­be­rin hat­te einen Fluchthintergrund.

8.21 Haben Unter­neh­men, die aus­län­di­sche Arbeitnehmer*innen beschäf­ti­gen, beson­de­re Verpflichtungen?

Wenn Arbeit­ge­ber Arbeits­kräf­te aus Dritt­staa­ten beschäf­ti­gen, die einen Auf­ent­halts­ti­tel zum Zwe­cke einer Erwerbs­tä­tig­keit oder einer Aus­bil­dung besit­zen, haben sie die fol­gen­den Ver­pflich­tun­gen: 1. Bei Beschäf­ti­gungs­be­ginn Arbeitgeber*innen müs­sen sicher­ge­hen, dass im Auf­ent­halts­ti­tel ihrer  Arbeitnehmer*innen  kein Erwerbs­tä­tig­keits­ver­bot steht. Steht im Auf­ent­halts­ti­tel eine Beschrän­kung der Erwerbs­tä­tig­keit, müs­sen die Arbeitgeber*innen sicher­stel­len, dass die kon­kre­te Beschäf­ti­gung die­ser Beschrän­kung nicht ent­ge­gen­steht. Außer­dem müs­sen Arbeitgeber*innen für …

8.21 Haben Unter­neh­men, die aus­län­di­sche Arbeitnehmer*innen beschäf­ti­gen, beson­de­re Ver­pflich­tun­gen? Weiterlesen »

8.20 Bei wel­cher Behör­de muss die Auf­ent­halts­er­laub­nis bzw. die Blau­en Kar­te EU bean­tragt werden?

Nach der Ertei­lung des Visums und der Ein­rei­se nach Deutsch­land bean­tra­gen die Ausländer*innen wäh­rend der Gel­tungs­dau­er des Visums bei der Aus­län­der­be­hör­de an dem neu­en Wohn­ort die Ertei­lung der Auf­ent­halts­er­laub­nis bzw. der Blau­en Kar­te EU. Da im Visums­ver­fah­ren bereits die Ertei­lungs­vor­aus­set­zun­gen geprüft wur­den, soll­te die Ertei­lung eine „rei­ne Form­sa­che“ sein. Für die Ertei­lung einer Auf­ent­halts­er­laub­nis und einer Blau­en Karte …

8.20 Bei wel­cher Behör­de muss die Auf­ent­halts­er­laub­nis bzw. die Blau­en Kar­te EU bean­tragt wer­den? Weiterlesen »