In Nie­der­sach­sen unter­stüt­zen 21 regio­na­le „Start Guide“-Projekte die Arbeits­markt­in­te­gra­ti­on von inter­na­tio­na­len Zuge­wan­der­ten mit und ohne Flucht­hin­ter­grund. Die „Start Gui­des“ bera­ten Zuge­wan­der­te und Betrie­be aus Nie­der­sach­sen pass­ge­nau bei der Anbah­nung von Aus­bil­dun­gen und Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen und unter­stüt­zen bei­de Sei­ten durch prak­ti­sche Hil­fen bei der betrieb­li­chen Inte­gra­ti­on sowie bei Fra­gen zum Auf­ent­halts­recht oder zur Arbeitsmarktförderung.

Die „Zen­tra­le Bera­tungs­stel­le Arbeits­markt­in­te­gra­ti­on und Fach­kräf­te­si­che­rung (ZBS AuF III)“ ist das  Koor­di­nie­rungs­pro­jekt im „Start Guides“-Netzwerk. Für Arbeits­markt­ak­teu­re stellt die ZBS AuF III u.a. über die Pro­jekt­web­site www.zbs-auf.info recht­li­che Fach­in­for­ma­tio­nen in Form von Arbeits­hil­fen und sowie einer umfang­rei­chen FAQ-Lis­te zur Ver­fü­gung. Inter­es­sier­te kön­nen zudem einen kos­ten­lo­sen News­let­ter zu The­men rund um die Arbeits­markt­in­te­gra­ti­on von inter­na­tio­na­len Zuge­wan­der­ten beziehen.

Aktu­el­les

+++ Doku­men­ta­ti­on zum „Start Gui­des“ – Fachtag +++

Nov 9, 2023
+++ Doku­men­ta­ti­on zum „Start Gui­des“ – Fachtag +++
Arbeits­mi­nis­ter Phil­ip­pi ver­kün­det Ver­län­ge­rung des „Start Gui­des“ – Programms

+++ Prof. Dr. Mona Mass­u­mi: Migra­ti­ons­be­ding­te Viel­falt in der beruf­li­chen Bil­dung – Her­aus­for­de­run­gen und Lösungs­an­sät­ze jen­seits uti­li­ta­ris­ti­scher Diskurse +++

Nov 9, 2023
+++ Prof. Dr. Mona Mass­u­mi: Migra­ti­ons­be­ding­te Viel­falt in der beruf­li­chen Bil­dung – Her­aus­for­de­run­gen und Lösungs­an­sät­ze jen­seits uti­li­ta­ris­ti­scher Diskurse +++
Von Prof. Dr. Mona Mass­u­mi (FH Müns­ter) Pro­ble­ma­ti­sche Befun­de im (Berufs)Bildungssystem Im Kon­text aktu­el­ler (Flucht)Migration zei­gen sich pro­ble­ma­ti­sche Befun­de mit Blick auf das (Berufs)Bildungssystem: Auf der einen Sei­te offen­ba­ren Unter­su­chun­gen, dass Lehr­kräf­te an Schu­len und Ausbilder*innen in Betrie­ben häu­fig über­for­dert in der Arbeit mit neu zuge­wan­der­ten Schüler*innen bzw. Aus­zu­bil­den­den sind (vgl. dazu u.a. Schei­er­mann 2023; …

+++ Prof. Dr. Mona Mass­u­mi: Migra­ti­ons­be­ding­te Viel­falt in der beruf­li­chen Bil­dung – Her­aus­for­de­run­gen und Lösungs­an­sät­ze jen­seits uti­li­ta­ris­ti­scher Dis­kur­se +++ Weiterlesen »

+++ Ulrich Temps: Erfolg­rei­che Inte­gra­ti­on von Geflüch­te­ten aus der Pra­xis-Per­spek­­ti­­ve eines Male­rei­be­triebs – die „temps-Aus­­­bil­­dungs­­of­­fen­­si­­ve“ +++

Nov 9, 2023
+++ Ulrich Temps: Erfolg­rei­che Inte­gra­ti­on von Geflüch­te­ten aus der Pra­xis-Per­spek­ti­ve eines Male­rei­be­triebs – die „temps-Aus­bil­dungs­of­fen­si­ve“ +++
Auch das Hand­werk ist vom Arbeits­kräf­te­man­gel in Deutsch­land nicht aus­ge­nom­men. Auf­grund des demo­gra­fi­schen Wan­dels feh­len so dem Male­rei­be­trieb temps aus Neu­stadt in den kom­men­den zehn Jah­ren knapp 70 Mit­ar­bei­ten­de. Das ent­spricht 19 Pro­zent der Beleg­schaft. Allein über her­kömm­li­che Metho­den lässt sich der Nach­wuchs­be­darf nicht decken. Bereits seit 2016 nimmt Fir­men­chef Ulrich Temps ver­stärkt das The­ma …

+++ Ulrich Temps: Erfolg­rei­che Inte­gra­ti­on von Geflüch­te­ten aus der Pra­xis-Per­spek­­ti­­ve eines Male­rei­be­triebs – die „temps-Aus­­­bil­­dungs­­of­­fen­­si­­ve“ +++ Weiterlesen »

+++ Work­shop 1: An der Schwel­le von der Schu­le zur Aus­bil­dung – Berufs­ori­en­tie­rung und Kom­pe­tenz­fest­stel­lung ermöglichen +++

Nov 9, 2023
+++ Work­shop 1: An der Schwel­le von der Schu­le zur Aus­bil­dung – Berufs­ori­en­tie­rung und Kom­pe­tenz­fest­stel­lung ermöglichen +++
Mode­ra­ti­on: Ant­je Mehr­­tens-Hof­f­­mann (Pro­jekt „Start Gui­de Cux­land“, ABÖE e.V.) und Dina de Haas (KAU­­SA-Lan­­des­s­tel­­le Nie­der­sach­sen, Aus­bil­dung im Ver­bund pro regio e.V.) Schwer­punkt die­ses Work­shops war die Unter­stüt­zung von jun­gen Men­schen mit Zuwan­­de­rungs- bzw. Flucht­ge­schich­te beim Über­gang von der Schu­le in eine Aus­bil­dung.  Im Hin­blick auf eine gelin­gen­de Berufs­ori­en­tie­rung und Kom­pe­tenz­fest­stel­lung dis­ku­tier­ten die Work­shop­teil­neh­men­den ver­schie­de­ne Ansät­ze. …

+++ Work­shop 1: An der Schwel­le von der Schu­le zur Aus­bil­dung – Berufs­ori­en­tie­rung und Kom­pe­tenz­fest­stel­lung ermög­li­chen +++ Weiterlesen »

Wei­te­re Beiträge 

FAQ-Suche

Gene­ric selectors
Exact matches only 
Search in title 
Search in content 
Post Type Selectors
Kate­go­rien filtern
1. Beschäf­ti­gung von Geflüch­te­ten als Arbeitnehmer*innen
2. Beschäf­ti­gung von Geflüch­te­ten als Auszubildende 
3. Beschäf­ti­gung von Geflüch­te­ten als Praktikant*innen
4. Beschäf­ti­gung von Geflüch­te­ten im Rah­men einer Einstiegsqualifizierung 
5. Unter­neh­mens­stra­te­gi­sche Fragestellungen 
6. Zugang zu Geflüchteten 
7. Aufenthaltssicherung 
8. Arbeitskräfteeinwanderung 
FAQ 

News­let­ter

Wir hal­ten Sie ger­ne mit unse­rem News­let­ter auf dem Lau­fen­den. Für die Anmel­dung genügt eine form­lo­se E‑Mail an: zbs-auf@caritas-os.de

Down­load

Start Gui­des Kontaktliste

Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on “Start Guides”

Carl Escher
Tele­fon: 0541 341–443
Mobil: 0157 85129266
E‑Mail: zbs-auf@caritas-os.de

Rechts­exper­tin

Dr. jur. Bar­ba­ra Wei­ser
Tele­fon: 0541 34978–218
Mobil: 0176 10368596
E‑Mail: zbs-auf@caritas-os.de

Adres­se

Cari­tas­ver­band für die
Diö­ze­se Osna­brück e.V.

Knapps­brink 58
49080 Osna­brück
www.zbs-auf.info

Die­ses Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot wird ermög­licht durch:

Wir sind Teil der fol­gen­den Initiativen: